Die Qualitätsüberwachung in Unternehmen ist heute von größter Bedeutung. Bei der Bearbeitung von Werkstücken können sowohl im Ausgangsmaterial als auch während der Bearbeitung Fehler auftreten. Um diese Fehler zu detektieren können Monitoring-Systeme genutzt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Fehler in Bauteilen und während der Bearbeitung durch Untersuchung von Maschinendaten zu detektieren. Dies basiert auf einer Recherche zu Fehlern in den typischen Vorprozessen und der Zerspanung selbst. Daraus ergibt sich die Nachbildung von verschiedenen Probekörpern in sechs Fehlerklassen mit definierten Fehlercharakteristiken. Für die Identifikation der Fehler erfolgt die Zerspanung der Probekörper mit der Aufnahme von 20 integrierten Maschinenparametern. Diese werden anschließend im Hinblick auf die Detektion und Charakterisierung der Fehler ausgewertet.
Die eingebrachten und erzeugten Fehler sowie der Verschleiß, lassen sich aus bestimmten Verläufen geeigneter Parameter detektieren. Weiterhin zeigt sich, dass nur bestimmte Parameter für eine Detektion infrage kommen.
Otto-Berndt-Straße 2 | 64287 Darmstadt
+49 (61 51) 16-200 80 | info@ptw.tu-darmstadt.de
www.ptw.tu-darmstadt.de