Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, das bestehende Netzwerk europäischer Lernfabriken zu fördern. Dabei sollen in verschiedenen Arbeitsgruppen digitale Lerninhalte zu Industrie 4.0-Themen entstehen.
Ausgangssituation
Lernfabriken stellen realistische Produktionsumgebungen dar, die zur Kompetenzentwicklung von Industriemitarbeitenden oder Studierenden genutzt werden. Dabei spezialisieren sich einzelne Lernfabriken oft auf bestimmte Lerninhalte und -themen. Durch Lernfabrik-Netzwerke lässt sich somit eine Vielzahl an Themen abdecken, für die es in der Industrie Bedarf gibt. Aktuell besteht in der Industrie ein großer Kompetenzbedarf zu Industrie 4.0-Themen, für die es jedoch in Lernfabriken keine standardisierten Lerninhalte gibt.
Zielsetzung
Um den aktuellen Kompetenzbedarf von KMUs im verarbeitenden Gewerbe zu decken, schlägt Power LIFT vor, ein breites Ökosystem von Lernfabriken aufzubauen, in dem Forschung und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Industrie gefördert werden. Power LIFT zielt darauf ab, Trainingscurricula in Lernfabriken aufzubauen, um die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden KMU in Europa zu fördern. Darüber hinaus wird Power LIFT eine europäische Gemeinschaft zur Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Methoden und -werkzeuge zur Kompetenzentwicklung schaffen, welche die nachhaltige Arbeit zwischen Menschen, Maschinen und Robotern ermöglicht. Mit Unterstützung des EIT werden digitale Learning Nuggets entworfen, entwickelt und bereitgestellt, die in der einer Lernplattform veröffentlicht werden.
Vorgehensweise
Der Arbeitsplan für 2021 setzt sich aus den folgenden Aktivitäten zusammen:
Bildquelle:
Bildquelle:
Otto-Berndt-Straße 2 | 64287 Darmstadt
+49 (61 51) 16-200 80 | info@ptw.tu-darmstadt.de
www.ptw.tu-darmstadt.de