ETA-Transfer
18. Mai 2021
TU-Darmstadt
Produktion zukunftsfähig gestalten, mit Energieeffizienz-Maßnahmen, die wirken
Das Projekt ETA-Transfer der Technischen Universität Darmstadt unterstützt Produktionsunternehmen, energieeffizienter zu produzieren – mit Leuchtturm-Umsetzungen in ausgewählten Unternehmen, Maßnahmensteckbriefen und Video-Anleitungen.
DELTA
11. Mai 2021
TU-Darmstadt
Das Energiesystem Stadt optimieren
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ in Darmstadt
In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“) nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen.


ETA-Fabrik
28. November 2019
Handelsblatt | Industrie 4.0 (Energieeffizienz)
Mehr Tempo für den Klimaschutz
Es ist der Rundumblick, der die Wissenschaftler der Denkfabrik ETA an der TU Darmstadt so besonders macht. Maschinenpark, Gebäude, Versorgungstechnik – das alles haben die Experten bei ihren Effizienzprojekten für die Industrie im Blick. „Unser Ziel von 40 Prozent Energieeinsparung ist hochgesteckt“, sagt Dominik Flum, Mitglied der Institutsleitung der ETA-Fabrik. Mit Einzelmaßnahmen sei das nicht zu schaffen. „Die ganzheitliche Betrachtung ist elementar.“
ETA-Fabrik
6. Februar 2019
Handelsblatt ENERGY AWARDS
Die Modellfabrik für mehr Energieeffizienz
Seit 2016 betreibt das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der Technischen Universität Darmstadt eine Modellfabrik, die „ETA-Fabrik“. „ETA“ steht für Energieeffizienz, Technologie und Anwendungszentrum. Diese Modellfabrik bildet rund 50 Prozent des Industriemarktes in Deutschland ab.
ETA-Fabrik
23. August 2018
archiTEC24
„ETA-Fabrik“ der TU Darmstadt
Mit der „ETA-Fabrik“ untersuchte die TU Darmstadt über zwei Jahre unter Realbedingungen und im Originalmaßstab, wie sich durch intelligente Vernetzung aller Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie noch effizienter nutzen lässt.
ETA-Fabrik
17. August 2018
IndustryArena
ETA-Fabrik: Energieeffizienz-Forschung für die Praxis
40 Prozent weniger Energie verbraucht die ETA-Fabrik als eine konventionelle Produktion. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts ETA-Fabrik unter der Federführung des PTW (Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen) der Technischen Universität Darmstadt.
ETA-Fabrik
20. Juli 2018
autocad & investor magazin
Modellfabrik: Energieeffizienz für die Praxis
Forschungsobjekt Energieeffizienz: In der ETA-Fabrik wurde an der realen und energieeffizienten Fertigung von Serienbauteilen geforscht. Bosch Rexroth setzt die daraus gewonnenen Ergebnisse praktisch um.
ETA-Fabrik
28. Juni 2018
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik
Energieeffizienz probieren in der Modellfabrik
In der von der Bundesregierung geförderten ETA-Fabrik – einer energieeffizienten Modellfabrik – forschen Wissenschaftler zu Energietechnologien und Anwendung in der Produktion (ETA). Das Interesse bei Studierenden ist groß, denn hier erleben sie „Energieeffizienz zum Anfassen“.
ETA-Fabrik
14. Juni 2018
Deutsches Ingenieurblatt
Eine energieeffiziente Modellfabrik
Die ETA-Fabrik auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt ist zugleich Forschungsgegenstand, Großdemonstrator und Lernort. Sie vernetzt Gebäudehülle und industrielle Prozesskettetechnologie- und disziplinübergreifend in Einzel- und Verbundlösungen: Dadurch steigt die Energieeffizienz des Gesamtsystems.
ETA-Fabrik
24. April 2018
bine informationsdienst
Interdisziplinär zu energieeffizienter Produktion
Die Technische Universität Darmstadt erforscht im Demonstrationsprojekt „ETA-Fabrik“ Konzepte für vielfach vernetzte, industrielle Produktionsstätten. Die Wissenschaftler integrieren dabei Energieflüsse, Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend.
ETA-Fabrik
12. April 2018
autocad & investor magazin
Modellfabrik: Versteckte Energie-Potenziale nutzbar gemacht
Durch geschickte Vernetzung von Anlagen und Industriegebäuden lassen sich in der industriellen Produktion bis zu 40 Prozent Energie sparen. Das zeigte das „ETA-Projekt“ an der TU Darmstadt, das mit einem Festakt offiziell endete. Weiter geht es dagegen mit der Energieforschung an der TU: Anschlussprojekte in der ETA-Fabrik laufen bereits.
ETA-Fabrik
11. April 2018
Echo Online
Projekt der TU Darmstadt zeigt Möglichkeiten einer energieeffizienten Fertigung auf
DARMSTADT – Im Vergleich zu konventionellen Produktionsstätten spart die „ETA-Fabrik“ der Technischen Universität (TU) Darmstadt 40 Prozent Energie ein. Das ist die Quintessenz aus dem nach fünf Jahren zu Ende gegangenen Projekt, in dessen Zentrum der Aufbau einer eigenen Fabrikhalle mit einer im Maschinenbau typischen Fertigungskette stand.
ETA-Fabrik
10. April 2018
bayern innovativ
Fabrik vernetzt Energie, Gebäude und Produktion
Die Technische Universität Darmstadt erforscht im Demonstrationsprojekt „ETA-Fabrik“ Konzepte für vielfach vernetzte, industrielle Produktionsstätten. Die Wissenschaftler integrieren dabei Energieflüsse, Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend.
ETA-Fabrik
1. März 2018
bine informationsdienst
Energieeffiziente Modellfabrik
Eine in jeder Hinsicht multifunktionale, vielfach vernetzte Fabrik: Die ETA-Fabrik auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt ist zugleich Forschungsgegenstand, Großdemonstrator und Lernort. Sie vernetzt Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend in Einzel- und Verbundlösungen: Dadurch steigt die Energieeffizienz des Gesamtsystems.
ETA-Fabrik
12. Juni 2017
TU-Darmstadt
Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0
Studie der TU Darmstadt untersucht Chancen der digitalen Transformation
Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Diese Fragestellung hat ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek (Institut IWAR) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (Institut PTW) und Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Fachgebiet Dik) sowie Partnern des Fraunhofer IPA und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz untersucht.
Studie der TU Darmstadt untersucht Chancen der digitalen Transformation
Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Diese Fragestellung hat ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek (Institut IWAR) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (Institut PTW) und Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Fachgebiet Dik) sowie Partnern des Fraunhofer IPA und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz untersucht.
ETA-Fabrik
11. April 2017
neue energie
Effizienz-Revolution voraus?
Von Frank-Thomas Wenzel Eine Fotomontage zeigt, wo es einmal langgehen soll. Eine rote und eine blaue Linie markieren den geplanten Verlauf der Rohre durch das schwer überschaubare Hamburger Hafengebiet. 3,7 Kilometer lang soll die Leitung vom Werksgelände der Firma Aurubis in die Hafencity Ost werden. In gut einem Jahr soll sie fertig sein – und heißes Wasser transportieren. Klingt unspektakulär. Doch dahinter steckt eines der derzeit ambitioniertesten industriellen Energieeffizienzprojekte in Deutschland.
PHI-Factory
6. März 2017
Technische Universität Darmstadt
Forschung für die Energiewende – Modellfabrik „PHI-Factory“ stabilisiert das Stromnetz
In der Modellfabrik „PHI-Factory“ wird erforscht, wie Industriebetriebe gleichzeitig energieeffizient arbeiten und zur Stabilisierung des zukünftigen Stromnetzes mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen können. Beheimatet ist die PHI-Factory, die heute an der TU Darmstadt eröffnet wurde, in der ETA-Fabrik auf dem Campus Lichtwiese.
PHI-Factory
25. Januar 2017
Energiewende direkt
Fabrik der Zukunft stabilisiert das Stromnetz
In den vergangenen Jahren ist in Darmstadt die Fabrik der Zukunft errichtet worden. Jetzt geht sie ans Netz. Im Forschungsprojekt “Phi-Factory”, das Ende 2016 gestartet wurde, wollen Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Darmstadt sowie mehrere Unternehmen herausfinden, wie Industriebetriebe zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können.
PHI-Factory
18. Januar 2017
gwf
Vernetzte Fabrik stabilisiert das Stromnetz
Die Fabrik der Zukunft arbeitet flexibel und vernetzt Maschinen und Gebäude energetisch. Die sogenannte Phi-Factory ist nicht nur sehr energieeffizient, sie trägt gleichzeitig dazu bei, das elektrische Versorgungsnetz zu stabilisieren. Die neue Modellfabrik setzt dabei auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und hilft, Schwankungen des Stromangebots zu glätten.
PHI-Factory
29. Dezember 2016
Solar Server
Projekt „Phi-Factory“: Vernetzte Fabrik der Zukunft stabilisiert das Stromnetz
Am 1. Dezember 2016 startete das Verbundprojekt „Phi-Factory“ an der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Dabei geht es um die Fabrik der Zukunft, die flexibel arbeitet und Maschinen und Gebäude energetisch vernetzt. Die „Phi-Factory“ ist nicht nur sehr energieeffizient, sondern trägt auch dazu bei, das elektrische Versorgungsnetz zu stabilisieren. Die neue Modellfabrik setzt dabei auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und hilft, Schwankungen des Stromangebots zu glätten.
PHI-Factory
19. Dezember 2016
BINE Informationsdienst
Vernetzte Fabrik stabilisiert das Stromnetz
Die Fabrik der Zukunft arbeitet flexibel und vernetzt Maschinen und Gebäude energetisch. Die sogenannte Phi-Factory ist nicht nur sehr energieeffizient, sie trägt gleichzeitig dazu bei, das elektrische Versorgungsnetz zu stabilisieren. Die neue Modellfabrik setzt dabei auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und hilft, Schwankungen des Stromangebots zu glätten.
Überblick
Kontakt
Bildquelle:
- Sandra Antes: PTW
- eta_broschuere: Andreas Körner